Der Tag, an dem Dagobert festgenommen wurde – Erbrechen lohnt sich nicht



Veröffentlicht am 22. April 2012 von

Arno Funke auf der Frankfurter Buchmesse 2009, eigenes Werk

Heute vor 18 Jahren, am 22.4.1994, wurde Dagobert festgenommen. Die Jüngeren unter unseren Lesern  wissen vielleicht nicht mehr, wer Dagobert war und was der Mann mit Strafrecht zu tun hat. Es geht nicht um Dagobert Duck, der ja einerseits als reicher Mann ein beliebtes Zielobjekt von Kriminellen, insbesondere von Panzerknackern, ist und der im Rahmen von Wutausbrüchen schon mal mit seinem Spazierstock durch die Gegend schlägt, was ja auch eine Straftat sein kann. Nein, es geht um einen ganz realen Mann namens Arno Funke, der – und da spielt die reiche Comic-Ente dann doch eine Rolle – in Anlehnung an die Disney-Figur von der Presse „Dagobert“ genannt wurde und der als Kaufhauserpresser viele Jahre lang mit raffinierten Methoden und brillianter Technik die Polizei narrte, bevor er schließlich gefasst wurde. 30 Mal hatte die Polizei versucht, den Mann bei Geldübergabeversuchen zu fassen und immer wieder konnte er entkommen. Die Presse war voll von Geschichten über Dagobert, und manch einer verspürte ob seiner fantasievollen Aktionen eine nicht nur unterschwellige Sympathie für den Mann, der sich in seinen jüngeren Jahren reichlich erfolglos als Fotograf und Kunstmaler versucht hatte und dann als Kunstlackierer in einer Kfz-Werkstatt durch das Einatmen giftiger Dämpfe krank wurde. Jedenfalls bestätigten Gutachter ihm später hierdurch hervorgerufene hirnorganische Schäden verbunden mit einer Identitätskrise und privaten Problemen, was zu einer schweren Depression geführt habe, die dann auch schuldmindernde Berücksichtigung fand.

1988 hatte Funke das Berliner Kaufhaus des Westens (KaDeWe) um 500.000 DM erpresst, wovon er dann einige Jahre leben konnte. Nach einer zuvor gescheiterten Geldübergabe ließ er im Mai 1988 nachts im Kaufhaus einen Sprengsatz detonieren, was zu einem Schaden in Höhe einer Viertelmillion DM führte. 4 Jahre später – das Geld vom KaDeWe war aufgebraucht – kam Karstadt an die Reihe.  Fünf Bombenanschläge und ein Brandanschlag auf Karstadt-Kaufhäuser zwischen Juni 1992 und Dezember 1993 verursachten ganz erhebliche Sachschäden. Der größte Einzelschaden von rund 6 Millionen DM entstand im September 1993 in Bremen: Eine durch eine Brandbombe ausgelöste  Sprinkleranlage hatte das Kaufhaus unter Wasser gesetzt.

Mehrfach konnte Funke, nachdem mit riesigem Aufwand gefahndet wurde, der Polizei nur ganz knapp entkommen. Einzelheiten hierzu sowie auch zu den fantasievoll geplanten Geldübergaben bzw. Übergabeversuchen können Sie bei Wikipedia nachlesen. Nur ein paar Einzelheiten: Weil Funke alias Dagobert seine Anweisungen für die Geldübergabe in der Regel über öffentliche Kartentelefone per Computerstimme gab, ließ die Polizei einmal 1.100 Telefone und ein anderes Mal sogar 3.900 Apparate überwachen – ohne Erfolg. Einmal ließ Funke ein Geldpaket, in dem sich allerdings nur Papierschnipsel befanden, in der Nähe des Berliner S-Bahnhofs Rathaus Steglitz in einer dort stehenden Kiste ablegen, unter der sich ein oberflächlich zubetonierter Einstiegsschacht zu einem Regenwasserkanal befand. Als Bauarbeiter getarnt hatte er den Übergabeort tagelang präpariert. Einmal dirigierte er einen Geldboten an eine Gleisanlage, wo der die Geldtasche auf einem selbstgebauten und ferngesteuerten Miniatur-Schienenfahrzeug ablegen sollte. In der Nähe des Ortes, wo er die Tasche von der Lore nehmen wollte, hatte er Stolperdrähte verlegt, die rote Leuchtkugeln in den Himmel aufsteigen ließen, was die Polizei derart verstörte, dass Funke fliehen konnte.

Insgesamt hat Funke mit seinen Aktionen Schäden in Höhe von mindestens 10 Millionen DM verursacht. Die Fahndungs- und Ermittlungskosten sollen nach Schätzungen noch höher gelegen haben. Im März 1995 wurde er wegen versuchter und vollendeter  schwerer räuberischer Erpressung zu 7 Jahren und 9 Monaten Haft verurteilt. Auf die Revision der Staatsanwaltschaft hin, der die Strafe nicht ausreichte, wurde das Urteil aufgehoben. Im Juni 1996 verhängte eine andere Kammer des Berliner Landgerichts 9 Jahre Freiheitsstrafe. Nach Verbüßung von 6 Jahren und 4 Monaten wurde Funke schließlich im August 2000 entlassen. Seine Schädigung durch die Farblösungsmittel war in der Haft erfolgreich behandelt worden. Funke, dem Gutachter eine deutlich überdurchschnittliche Intelligenz attestiert hatten, war schon während der Haft als Karikaturist und später auch als Autor für den Eulenspiegel-Verlag tätig. Er hat 2004 eine Autobiografie mit dem Titel „Mein Leben als Dagobert“ veröffentlicht. Sein Leben wurde auch verfilmt („Das Phantom – Die Jagd nach Dagobert“). Zwischenzeitlich stand er mit einem multimedialen Programm mit dem vielsagenden Titel „Erbrechen lohnt sich nicht“ auf der Bühne und trat als Sänger öffentlich mit der Kultband „Ton Steine Scherben“ auf. Wenn das keine gelungene Resozialisierung ist …


Kategorie: Strafblog
Permalink: Der Tag, an dem Dagobert festgenommen wurde – Erbrechen lohnt sich nicht
Schlagworte: