Ein trauriges Schicksal, eine reichlich teure Strafe für den Steuerzahler und viele Fragezeichen….

Veröffentlicht am 8. Dezember 2013 von

Es gibt Strafverfahren, die sind einfach doof. Und zwar für alle Beteiligten. Doof deshalb, weil eigentlich alle wissen, dass das Ganze keinen rechten Sinn macht und insbesondere nicht zu dauerhaften Lösungen führt. In so einem Fall hatte ich am vergangenen Donnerstag vor dem Amtsgericht Mönchengladbach zu verteidigen. Sinnvoll zu „lösen“ war die Sache ohnehin nicht. […]

weiterlesen

Wer macht sich strafbar? Wer Pornos im Internet anschaut oder wer als Anwalt abmahnt?

Veröffentlicht am 7. Dezember 2013 von

Bei welt.de wird heute berichtet, dass die schon mehrfach als Abmahnkanzlei in die Schlagzeilen geratenen Regensburger Anwälte Urmann und Kollegen (U + C) in dieser Woche damit begonnen haben, deutsche Internetuser, die sich Pornos auf dem US-Portal redtube angesehen haben, abzumahnen. Anwaltshonorare in Höhe von knapp 150 Euro und 65 Euro angeblicher Ermittlungskosten sollen die User […]

weiterlesen

Der Tisch ist länglich, die Strafe ist (lebens)lang – Urteil im Aachener Mordprozess

Veröffentlicht am 5. Dezember 2013 von

Ob die Strafe „lebenslang“ oder „lebenslänglich“ lautet – Letzteres meinen die Aachener Nachrichten in ihrer heutigen Berichterstattung zum „Wassenberg-Mordprozess“ – sei einmal dahingestellt und wird den Beteiligten an dem Verfahren auch reichlich egal sein. Jedenfalls hat das Aachener Landgericht gestern den 67-jährigen Janosch S. wegen Mordes und versuchten Mordes sowie wegen Betruges in 21 Fällen zu […]

weiterlesen

Für irrationales Verhalten finden sich nicht so leicht rationale Erklärungen

Veröffentlicht am 4. Dezember 2013 von

„Das können Sie mir doch nicht erzählen, dass sie das ganze Geld einfach sinnlos ausgegeben haben, ein größerer Teil davon ist doch sicher irgendwo gebunkert“, meinte die noch recht junge Staatsanwältin zu meiner Mandantin, die gerade unter Tränen eingeräumt hatte, bei ihrem damaligen Arbeitgeber, einer öffentlichen Einrichtung, einen höheren fünfstelligen Betrag veruntreut und auf den […]

weiterlesen

„Sie können ja Beschwerde einlegen“ – Eine dünne haftrichterliche Argumentation

Veröffentlicht am 2. Dezember 2013 von

Das war schon eine sonderbare Veranstaltung, die Haftprüfung, die ich am vergangenen Freitag an einem rheinischen Amtsgericht erlebt habe. Gemeinschaftlicher versuchter Totschlag wird meinem Mandaten vorgeworfen. Er soll vor ein paar Wochen gemeinsam mit mindestens drei anderen Personen einem Mann aufgelauert und diesen dann zusammengeschlagen und -getreten haben, wobei dieser mindestens zwei Schläge mit einem […]

weiterlesen

Zum 1. Advent: Worum es wirklich geht – Entwurf einer alternativen Regierungserklärung

Veröffentlicht am 1. Dezember 2013 von

An das Kanzleramt Über Ihr Angebot habe ich mich sehr gefreut. Gerne bin ich bereit, für Frau Merkel den Text  für die gewünschte Rede  zu verfassen. Im Anhang übersende ich Ihnen gleich einen ersten Rohentwurf. „Liebe Bürgerinnen und Bürger, lassen Sie mich mit den Worten meines Vorgängers, Gerhard Schröder, beginnen: Ein Land wie Deutschland regiert […]

weiterlesen

Zahnschmerzen bewegen Häftling zur Flucht aus dem Knast – Ein Tag Haftverlängerung als „Strafe“

Veröffentlicht am 1. Dezember 2013 von

Von inhaftierten Mandanten hören wir immer wieder mal, dass ihren gesundheitlichen Beschwerden durch die Anstaltsärzte nicht hinreichend Rechnung getragen werde. Manchmal dauert es verdammt lange, bis eine adäquate Behandlung erfolgt. Bisweilen ist ja die personalintensive Ausführung zu einem externen Arzt oder Krankenhaus oder gar die Verlegung in ein Vollzugskrankenhaus erforderlich. Damit tun sich die Haftanstalten […]

weiterlesen

Berufungsverhandlung ausgesetzt: Jetzt kann sich der Mann erstmal bewähren, wenn nichts anderes dazwischen kommt

Veröffentlicht am 29. November 2013 von

Für die Kollegin Nagel bin ich heute kurz als Verteidiger in einer Berufungssache vor dem Landgericht Mönchengladbach eingesprungen und zu erstaunlichen Erkenntnissen gelangt. Erstinstanzlich war der Mandant, dessen Strafregister zahlreiche – auch einschlägige – Vorstrafen aufweist und der auch schon etliche Male die Vorzüge des Strafvollzuges genossen hat und aktuell unter Führungsaufsicht steht, unter Zurückstellung […]

weiterlesen